also bei mir steht 65 drauf und 321 906 059 h jetzt weiß ich auch warum der drehzahlbegrenzer wahrscheinlich zu früh ist, hatte das mal aussem 5 zyl rausgezogen auffem schrott
bei dem sind alle lötstellen top, trotzdem setzt es ab und zu aus,mhhh ich glaub das schreit nach nem neuen relai
willst du schmetterlinge im bauch? dann schieb dir eine raupe in den popo!
Namd Martin,
nunja warum sollte keine 2 draufstehen? Ist ja für nen andern Motor. Aber das bei zwei JN Relais unterschiedliche nummern drauf sind, ist doch komisch.
bzw welchen zwecl sollen diese grossen Ziffern eigentlich haben? Den Steckplatz können die kaum bedeuten, man stelle sich eine ZE mit 86 steckplätzen vor..
Stell dir vor, du hast mehrere Kisten mit Relais.
Woher willst du erkennen, welches Relais wo hin kommt?
Die Teilenummer ablesen?
Dafür fehlt die Zeit am Fließband, ergo druckt man da große Ziffern drauf.
Da weiß der Monteur am Fließband, das z.B. ein Relais mit der Nummer 20 auf den Relaisplatz 11 gehört.
Gut das habe ich mir schon fastgedacht.
Also haben irgendwann mal die Profuktionssteuernummern (was für ein Wort, gut für srabble ) geändert, zumindest für den Benzinrelas vom JN.
Das nachlöten hat nichts wirklich gebracht, er hat diese drehzahlabfälle immer noch. Fahren laesst er sich aber gut, solange keine rote Ampel oder stopandGo ist
Was mir heute aufgefallen ist das das Benzinpumpenrelais deutlich wärmer-heisser als zb das X-Relais ist. Wie warm/heiss soll bzw darf so ein Relais im Betrieb eigentlich werden?
Welche funktion hat der Membrandruckregler vorne am Mengenteiler nochmal? Und wozu der Unterdruckanschluss?
Mein "63" in meinem JS funktioniert wieder einwandfrei
Mit großer Lupe die Lötstellen kontroliert und dabei eine gebrochene/gerissene Stelle gefunden.
Nachgelötet und dabei auch noch die Silberkontaktflächen der Schliesserkontakte "poliert"
(waren ziehmlich schwarz)
Jetzt macht 5-ender fahren wieder richtig Spaß ...