Hi zusammen!
Ich bekomme wirklich bald nen Vogel. Jetzt habe ich den zweiten Syncro, der ab 120 km/h dermaßen anfängt zu vibrieren, dass man so nicht fährt.
Ab 130 geht es in ein Dröhnen über, mit zunehmender Geschwindigkeit.
Habe schon alte Kardanwellen, überholte und gewuchtete Kardanwellen probiert, alle möglichen Höhen und Seiteneinstellungen, , Flansche Neu und zum Differenz versetzt, mehrere Getriebe und Differentiale durchgetauscht, Radlager neu, Achslagerungen neu, Räder verschieden und Reifen neu...also ALLES.
Ich weiß nimmer weiter.
Bau ich beide Kardanwelle aus und fahr mit eingelegter difffsperre vorn, ist es weg.
Bitte teilt eure Gedanken mit mir
Syncro, Vibration ab 120
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 224
- Registriert: So 30. Aug 2009, 16:50
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 123
- Registriert: So 2. Jun 2019, 11:22
Re: Syncro, Vibration ab 120
Nabend.
Also, ich habe leider wenig Ahnung vom Passat Syncro,
Greife hier also auf meine berufliche Erfahrunge aus dem KOM Bereich zurück und auf deine schon geschilderten Aktionen.
Geschwindigkeitsabhängige Vibrationen lassen doch eigentlich auf die Kardanwelle schließen..
Achslager und dergleichen verursachen idr. eher Geräusche.
Wenn du allerdings schon gewuchtete Wellen verbaut hattest, würde ich zumindest in Erwägung ziehen, ob dies fachgerecht erfolgt ist. Der Mensch ist immer der größte Fehlerfaktor.
Ich kann garnicht aufzählen, wie oft wir minderwertig instand gesetzte Teile bekommen haben.
Wenn das völlig auszuschließen ist, dann bleibt m. E. nur die Aufhängung der Wellen?
Was mich stutzig macht, ist der Geschwindigkeitsbereich von 120kmh.. Habe ich bei meinem Fronttriebler auch lange gehabt. Da lag es an meinen Rädern. Unser Auswuchtgerät hat es nicht geschafft meine Alufelgen vernünftig auszuwuchten. Ein Besuch bei einem Reifenprofi hat es dann gerichtet.
Ich versuche nur einen Denkanstoß zu geben, also nichts für ungut.
LG
Also, ich habe leider wenig Ahnung vom Passat Syncro,
Greife hier also auf meine berufliche Erfahrunge aus dem KOM Bereich zurück und auf deine schon geschilderten Aktionen.
Geschwindigkeitsabhängige Vibrationen lassen doch eigentlich auf die Kardanwelle schließen..
Achslager und dergleichen verursachen idr. eher Geräusche.
Wenn du allerdings schon gewuchtete Wellen verbaut hattest, würde ich zumindest in Erwägung ziehen, ob dies fachgerecht erfolgt ist. Der Mensch ist immer der größte Fehlerfaktor.
Ich kann garnicht aufzählen, wie oft wir minderwertig instand gesetzte Teile bekommen haben.
Wenn das völlig auszuschließen ist, dann bleibt m. E. nur die Aufhängung der Wellen?
Was mich stutzig macht, ist der Geschwindigkeitsbereich von 120kmh.. Habe ich bei meinem Fronttriebler auch lange gehabt. Da lag es an meinen Rädern. Unser Auswuchtgerät hat es nicht geschafft meine Alufelgen vernünftig auszuwuchten. Ein Besuch bei einem Reifenprofi hat es dann gerichtet.
Ich versuche nur einen Denkanstoß zu geben, also nichts für ungut.
LG
Zuletzt geändert von punktwone am Fr 21. Mär 2025, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 103
- Registriert: Di 27. Jul 2021, 23:10
Re: Syncro, Vibration ab 120
Hast du die Antriebswellen hinten schon getauscht?
VG Jo
VG Jo
-
- Stammgast
- Beiträge: 927
- Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
- Wohnort: Trier
Re: Syncro, Vibration ab 120
Bei meinem syncro hatte ich eine komplett überholte Welle verbaut. Die musste 2x neu ausgewuchtet werden. Problem war das Mittenlager das aus einem anderen Auto (BMW?) stammte. Die Vibrationen traten bei mir aber schon wesentlich früher auf, so ab 60 km/h. Im dritten Anlauf, nun auch mit selbstgebauter Lehre zum Einbau der Welle, hat es geklappt. Wichtig ist das die Welle gerade läuft und kein Knick hat.
MfG Harry
MfG Harry
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 26. Feb 2014, 07:16
- Wohnort: Wuppertal
Re: Syncro, Vibration ab 120
Hatte so etwas auch mal an nem anderen Auto. Ja, ich habe vom Syncro keine Ahnung und es war "nur" ein Hecktriebler. Aber nahezu identische Syptome.
Letzten Endes war es in diesem wohlmöglich völlig anderem Sachverhalt eine verloren gegangene Feder im Schiebestück der Kardanwelle. Habe sie nicht herausgenommen bevor ich die Kardanwelle zum kürzen und wuchten in Fremdarbeit gab und dort ist sie dann verloren gegangen. Beim Zusammenbau ist mir das erst nicht aufgefallen.
Letzten Endes war es in diesem wohlmöglich völlig anderem Sachverhalt eine verloren gegangene Feder im Schiebestück der Kardanwelle. Habe sie nicht herausgenommen bevor ich die Kardanwelle zum kürzen und wuchten in Fremdarbeit gab und dort ist sie dann verloren gegangen. Beim Zusammenbau ist mir das erst nicht aufgefallen.
LUNGENGÄNGIG?!? Die Rußpartikel meines Saugdiesels sind so groß, die passen gar nicht durch die Nasenlöcher...
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 224
- Registriert: So 30. Aug 2009, 16:50
Re: Syncro, Vibration ab 120
Hey zusammen,
Vielen Dank für die Antworten.
Also Federn hab ich keine entdeckt an der Kardan. Was ich aber bei beiden Autos weggelassen habe, sind die fummeligen Dichtungen an den Flanschen. Habe auch mit der Messuhr den Rundlauf gecheckt, vorn und hinten perfekt an den Flanschen.
@Harry, das hatte ich exakt so auch. Mittellager inkl Außengelenke bei einer der Wellen getauscht, bei 60 die übelsten Vibrationen. Dann zu einem Kardanbetrieb gegeben, der hat das Kreuzgelenk getauscht und gewuchtet, lief einwandfrei. Das Problem blieb bestehen, die Welle hab ich nicht mehr verwenden können. Er meinte, er kann nicht mehr tun als Wuchten, und das sei gut.
Die Wellen habe ich auch mit einem selbst gebauten WKZ ausgerichtet, aber auch festgestellt, dass die Ausrichtung seitlich und Höhe bei diesem Problem keinerlei Unterschiede macht. Ich kann sie auch bewusst falsch, also mit Knick einstellen, das Problem bleibt identisch.
Die hinteren AWs habe ich lediglich eine getauscht gegen eine andere, aber auch die laufen rund, wenn das Auto auf der Bühne dreht.
Ich habe aber bei einem der beiden Autos die inneren Gelenke neu gemacht, auch ohne Erfolg.
Vielen Dank für die Antworten.
Also Federn hab ich keine entdeckt an der Kardan. Was ich aber bei beiden Autos weggelassen habe, sind die fummeligen Dichtungen an den Flanschen. Habe auch mit der Messuhr den Rundlauf gecheckt, vorn und hinten perfekt an den Flanschen.
@Harry, das hatte ich exakt so auch. Mittellager inkl Außengelenke bei einer der Wellen getauscht, bei 60 die übelsten Vibrationen. Dann zu einem Kardanbetrieb gegeben, der hat das Kreuzgelenk getauscht und gewuchtet, lief einwandfrei. Das Problem blieb bestehen, die Welle hab ich nicht mehr verwenden können. Er meinte, er kann nicht mehr tun als Wuchten, und das sei gut.
Die Wellen habe ich auch mit einem selbst gebauten WKZ ausgerichtet, aber auch festgestellt, dass die Ausrichtung seitlich und Höhe bei diesem Problem keinerlei Unterschiede macht. Ich kann sie auch bewusst falsch, also mit Knick einstellen, das Problem bleibt identisch.
Die hinteren AWs habe ich lediglich eine getauscht gegen eine andere, aber auch die laufen rund, wenn das Auto auf der Bühne dreht.
Ich habe aber bei einem der beiden Autos die inneren Gelenke neu gemacht, auch ohne Erfolg.
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 224
- Registriert: So 30. Aug 2009, 16:50
Re: Syncro, Vibration ab 120
Also sprich, die professionell überholte und gewuchtete Kardan war die schlechteste, mit Vibras um 60 wie bei Harry, die anderen gebrauchten haben alle ab 120 die Vibras, egal wie der Zustand der Mittellager oder der Flanschgelenke ist.
-
- Stammgast
- Beiträge: 1029
- Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
- Wohnort: Maria Enzersdorf
Re: Syncro, Vibration ab 120
Hallo,
ich habe bisher bei meinem Syncro den hinteren Antriebsstrang noch nicht angefasst, ich kann jetzt also auch nur mit meiner allgemeinen Sachkenntnis mutmaßen:
1.) versuche nochmal nachzudenken, welche Maßnahmen gesetzt wurden, bevor es zum erste Mal zu diesem Geräusch bzw. Virbrationen kam? Vielleicht längere Zeit mit aktiven Sperren gefahren oder sowas?
2.) versuche "einen Schritt zurück" zu gehen: kommen die Geräusche wirklich aus der Mitte (Kardanwelle) oder kommt es vielleicht doch von der Hinterachse? Wenn sich der Schall als Körperschall überträgt, kann man es von innen oft nicht mehr so gut einordnen.
3.) Gibt es andere Teile die noch in Frage kommen? Steht vielleicht der Auspuff irgendwo an und es wird dadurch eine ansonsten harmlose Vibration viel zu stark in den Innnenraum geleitet? Vielleicht Halterungen an der Karrossiere von Getriebe bzw. Hinterachse verspannt?
4.) Hört man das Geräusch auch beim Rollen ohne Last im Leerlauf? Beziehungsweise macht das zu übertragende Drehmoment einen Unterschied was das Geräusch betrifft? Oder ist es wirklich nur rein von der Geschwindigkeit abhängig?
Bei meinem Land Rover hatte ich ein ähnliches Problem an der vorderen Antriebswelle, mittlerweile ist das aber das Problem des Käufers
Beste Grüße,
Paul
ich habe bisher bei meinem Syncro den hinteren Antriebsstrang noch nicht angefasst, ich kann jetzt also auch nur mit meiner allgemeinen Sachkenntnis mutmaßen:
1.) versuche nochmal nachzudenken, welche Maßnahmen gesetzt wurden, bevor es zum erste Mal zu diesem Geräusch bzw. Virbrationen kam? Vielleicht längere Zeit mit aktiven Sperren gefahren oder sowas?
2.) versuche "einen Schritt zurück" zu gehen: kommen die Geräusche wirklich aus der Mitte (Kardanwelle) oder kommt es vielleicht doch von der Hinterachse? Wenn sich der Schall als Körperschall überträgt, kann man es von innen oft nicht mehr so gut einordnen.
3.) Gibt es andere Teile die noch in Frage kommen? Steht vielleicht der Auspuff irgendwo an und es wird dadurch eine ansonsten harmlose Vibration viel zu stark in den Innnenraum geleitet? Vielleicht Halterungen an der Karrossiere von Getriebe bzw. Hinterachse verspannt?
4.) Hört man das Geräusch auch beim Rollen ohne Last im Leerlauf? Beziehungsweise macht das zu übertragende Drehmoment einen Unterschied was das Geräusch betrifft? Oder ist es wirklich nur rein von der Geschwindigkeit abhängig?
Bei meinem Land Rover hatte ich ein ähnliches Problem an der vorderen Antriebswelle, mittlerweile ist das aber das Problem des Käufers

Beste Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
-
- Stammgast
- Beiträge: 1952
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
- Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...
Re: Syncro, Vibration ab 120
Das ist auf festem Untergrund spätestens in der nächsten Kurve unfahrbar.
Das klappert, sorgt aber nicht für ein anderes Fahrverhalten.
Z28.310
Eve was here...

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Eve was here...

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 26. Feb 2014, 07:16
- Wohnort: Wuppertal
Re: Syncro, Vibration ab 120
Kann man testweise auch ohne hintere Kardanwelle fahren? Ist das Geräusch dann weg?
Passt die Welle am Flansch nur an einer Stelle, oder kann man die weiter versetzen? Ändert sich dann was?
Passt die Welle am Flansch nur an einer Stelle, oder kann man die weiter versetzen? Ändert sich dann was?
LUNGENGÄNGIG?!? Die Rußpartikel meines Saugdiesels sind so groß, die passen gar nicht durch die Nasenlöcher...