Aus den Katakomben ans Licht

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
Dahlburg
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 98
Registriert: Di 9. Feb 2016, 19:54
Wohnort: Göppingen

Aus den Katakomben ans Licht

Beitrag von Dahlburg »

Moin

DT-Automatik. 32b. Kombi. 206.900km. Die Papiere muß ich erst noch suchen.
Ohne Schiebedach.
Der Wagen wird zur Zulassungsstatistik dazu kommen.
Stillgelegt seit 2012.

Gekauft wurde er zum verschrotten. Ich brauchte die Heckklappe.
Noch auf dem Autoanhänger stehend abgebaut.

Auf er Bühne dann, stellte ich fest, der Wagen ist eigentlich ohne Rost.
Zwei Mal am Schweller aufgesetzt und insgesamt halt nicht "schön".
Lack abgeschossen und kratzig.
Fahrertüre vergammelt. Einfache Ausstattung. Fahrersitz Mega fertig und verbraucht.
Der Rest in Ordnung. Wurde zwischenzeitlich für andere Fahrzeuge benötigt.
Lenkrad nicht original. Von einem Polo der sowas.
ABER verschrotten wäre eine Sünde gewesen.

Montag, 06.01.2025, haben wir das Lager komplett umgestellt und die Kiste von hinten nach vorn.
Gestern habe ich die festgesetzten Bremsen rundum erneuert.
In den Tank gespechtet. Fast leer und vor Allem, sauber.
Seltsamer Weise, NULL Kühlwasser drin.
Öl drauf.

Startversuch:
Ging recht zügig mit Bremsenreiniger.
Nach einigen Versuchen lief er dann selbstständig.

Auspuff insgesamt recht gammlig, aber noch durchgehend stabil und fast komplett dicht.
Domlager rechts und evtl. Traglager rechts, mit Spurstange.
Der Rest scheint in Ordnung.
Keine Einzige Durchrostung. Insgesamt kaum Rost.
Nur der eingedrückte und mieß gespachtelte Schweller rechts muß geschweißt werden.

Jetzt kommen wir zu den Problemen:

1. Die Beschleunigerpumpe des Vergasers scheint nicht zu tun.
Sobald man gaaaaanz sachte Gas gibt, dreht er prima hoch und läuft wirklich schön.
Falls das Gas nicht gaaaaanz langsam kommt, geht er aus.

2. Die Spritpumpe leckte nach 5 Minuten.
Ich hab ihn einfach mal trotzdem laufen lassen. Es schien sich wieder einzuregeln.
Muß beobachtet werden.

3. Der Katalysator wird sehr heiß!
Das hintere Ende des Kat glüht!!!
Das kann nicht üblich sein, oder?

4. Der Motor erreicht Betriebstemperatur, allerdings scheint er den Kühler nicht zu brauchen.
Der Thermostat öffnet nicht, somit wird der Dinger nicht durchspült und der Lüfter tut auch nicht.
Kann es sein, daß die Maschine im Leerlauf nicht heiß genug wird?
Er scheint nicht zu "kochen".

5. Weil ich die Heckklappe damals sehr direkt an der Karosse abgezwickt hatte, muß ich nun
den Himmel abbauen um den Kabelbaum zu flicken.
Bei der Gelegenheit kommt dann auch eine Dachreiling dran.
Hierfür habe ich die bereits beschafften nachgefertigten Gummis, die Roman informativ beigesteuert hat.
Das wird die silberne Dachreiling. Passt schön zum blauen Fahrzeug.

Der Karren wird unser Hundeauto.
Hierfür kommen frisch gemachte Sitze aus 5 verschiedenen Passat zum Einsatz.
So der Plan.

Danke für´s Lesen
Danke für`s Helfen

Gruß
Dahlburg
90 PS JN 87 Automatik (mein Lieblingspassat)
Benutzeravatar
paul_mh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 971
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
Wohnort: Maria Enzersdorf

Re: Aus den Katakomben ans Licht

Beitrag von paul_mh »

Hallo,

hört sich doch gut an! Coole Sache dass er erhalten bleibt!

zu deinen Fragen:

1.) Schau dir als aller erstes die Zündung an! Ich könnte mir gut vorstellen dass hier z.B. die Unterdruck-Verstellung der Zündung kaputt ist. Generell, bevor man am Vergaser herum bastelt, immer zuerst alles rundherum durchprüfen, die ganzen Unterdruckschläuche und vielleicht auch den Gummi-Vergaserflansch gleich als erstes zu tauschen ist auch eine gute Idee.

Erst wenn rundherum alles geprüft ist, kann man bei dem Vergaser eine sinnvolle Fehlerdiagnose machen.

2.) Benzinpumpe gibt es sehr günstig, einfach tauschen

3.) DT mit Katalysator? --> Also nachgerüstete Lösung? Wenn nachgerüstet, dann stellt sich die Frage ob mit oder ohne "Regelung". Gibt es eine Lambdasonde und beim Gummi-Vergaserflansch einen Schlauch der zu einem Ventil geht? Dann ist es "geregelt" --> als erstes diese Regelung komplett still legen, dann erst weitere Diagnose.

Ein Katalysator wird sehr heiß, ja, aber es scheint du hast das Auto hauptsächlich im Stand laufen lassen? Da sollte normalerweise nichts glühen.

Hat sich im Auspuff vielleicht irgendein Tier eingenistet gehabt??? Verstopfter Auspuff würde auch sehr gut zum "Verschlucken" passen.

4.) Unbedingt Thermostat vorsichtshalter tauschen, ordentlich voll machen und entlüften, dann weiter schauen. Wenn die Heizung abgeschaltet ist, sollte der Kühler sehr wohl aktiv werden, auch bei tiefen Temperaturen. Leider sitzt bei dem Motor der Temperaturfühler für die Anzeige ganz oben --> wenn zu wenig Kühlwasser drin ist, dann misst der Fühler dort nur den "Dampf" und die Anzeige geht nicht in den roten Bereich, obwohl er tatsächlich schon "kocht"!

5.) Die Kabel die zur Heckklappe gehen, sind durch die D-Säule geführt, es sollte eigentlich reichen wenn man die D-Säulen Verkleidungen und die hintere Abschlussleiste des Himmels demontiert.

Wenn man die Reling montiert, bitte unbedingt auch die originalen Schutzkappen innen auf den Muttern montieren, damit man sich bei einem Unfall nicht direkt das Ende der Schrauben durch die Schädeldecke rammt.

Beste Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
WinfriedB
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2049
Registriert: Do 4. Sep 2008, 07:56

Re: Aus den Katakomben ans Licht

Beitrag von WinfriedB »

Dazu noch ein paar Anmerkungen:

- Unterdruckdosen sind je nach Verteilertyp schlecht bis gar nicht mehr verfügbar. Überprüfen, ob sich der Verteilerfinger ein kleines Stück verdrehen läßt und auch wieder zurückgeht. Wenn nicht, sitzt die Fliehkraftverstellung fest. Da hilft nur Ausbau, Zerlegen, Reinigen und schmieren mit Hochtemperaturfett. Vorher Stellung des Verteilerfingers zum Gehäuse so genau wie möglich markieren.
- Bei den Unterdruckleitungen die Verbindungsstücke aus dickem Schlauch überprüfen, die gammeln gerne vor sich hin. Lassen sich durch EPDM-Bnzinschläuche passenden Innendurchmessers (ca. 4mm) ersetzen.
- Richtig, auch im Stand sollte irgendwann der Thermostat öffnen - dauert aber ne ganze Weile. Bei Verdacht tauschen, schadet nichts, schließlich ist das Teil sicher auch schon etliche Jahre alt. Das gilt auch für die
- Benzinpumpe. Die gibt es tatsächlich recht billig - verdächtig billig, vieles, was heutzutage an Nachbauteilen angeboten wird, hält von 12 bis Mittag. Es gibt ein recht solide aussehendes Teil von Pierburg, nicht ganz billig, aber dafür läßt sich bei Bedarf die Membrane austauschen. Falls noch nicht voberhanden, sollte man auch ein Benzinfilter nachrüsten. Falls vorhanden, sollte es bei laufendem Motor darin kräftig sprudeln. Falls nicht, erstmal erneuern und dann ggf. die Benzinpumpe tauschen.
- Heckklappenkabel: die werden in der Nähe der Austrittsöffnung noch von einer Blechzunge gehalten. D.h. einfach durchschieben von der D-Säule aus ist nicht. Um sie von der D-Säule aus zu erneuern, hilft wohl nur, an die Kabelstümpfe eine neue Leitung anzulöten und diese mit Hilfe der alten zur D-Säule durchzuziehen. Am Zwischenstecker (baumelt innen vor der Rückleuchte rum) kann man die Kontakte entfernen und an die neuen Leitungen neue ancrimpen. Wer dazu keine Lust hat, kann sie mit Quetschverbindern anschließen. WEnn man das macht, dann am besten gleich hochflexible Leitungen verwenden, die gibt es bei einigen Anbietern auch in Kleinmengen (mit dauerhafter Silikonisolierung). Von VW wurden damals normale Leitungen verwendet, die das dauernde Bewegen nicht ewig mitmachen. Die Gummitülle gibts nicht mehr, sie läßt sich auch nicht so einfach durch eine der vielfach angebotenen Universaltüllen ersetzen, da die beiden Enden 90grd gegeneinander verdreht sind.
1982er Variant Automatik 63kW (einer von 89 - Stand 01/2012, staatl. anerkannter Oldtimer)
1954er Bismarck "Weltmeister Lohmann" (gepimpt)
1987er Auchan "Raymond Poulidor" (Billigrad, kein Mercier - umgebaut)
+ zwei Bahnhofsschlampen
Dahlburg
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 98
Registriert: Di 9. Feb 2016, 19:54
Wohnort: Göppingen

Re: Aus den Katakomben ans Licht

Beitrag von Dahlburg »

Danke für die zügigen Antworten.

Das mit den Kappen an den Schrauben, bei der Dachreiling, hätte ich natürlich nicht bedacht.
Stimmt, da waren evtl. welche dran.
Mal sehen was ich da zaubern kann.

Die anderen Sachen, mit dem Kat usw. muß ich nochmal weiters nachsehen.

Morgen baue ich die Reiling ein und mache mich an den Kabelbaum.

In den kommenden Tagen werde ich meinen Kumpel den Ingenieur, den Mann für alle Fälle,
wenn ich nicht weiter weiß und das kommt häufiger vor als ich´s gern hätte, rufen und mal drüber glotzen lassen.
Der Mann braucht Bier und Zigaretten.
Mit Vergasern hatten wir schon längers nichts mehr zu tun.

Gruß
Ich melde mich wieder
Dahlburg
90 PS JN 87 Automatik (mein Lieblingspassat)
Dahlburg
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 98
Registriert: Di 9. Feb 2016, 19:54
Wohnort: Göppingen

Re: Aus den Katakomben ans Licht

Beitrag von Dahlburg »

Tja, mal wieder eine Neue Lage:

Die Papiere zum Fahrzeug sind nicht in meinen Unterlagen.
Im Fahrzeug sind sie auch nicht.

Dafür aber jede Menge an "irgendwelchen" Papieren.

Da gibt es eine ABE für einen nachgerüsteten Kat
und
Eine ABE zur nachgerüstete Anhängekupplung.
(Hier hätte ich auf Original getippt, weil sogar mit der Kontrollampe im Armaturenbrett eingebaut ist)
Ein Serviceplan auf dem tatsächlich exakt ZWEI Dienste eingetragen sind: 98 und ohne Scheiß
--- der LETZTE SERVICE mit Zahnriemenwechsel usw. am 05.03.12 mit passenden 204.560km.

Laut dem Bepper und der Kartei-Code-Seite: Hergestellt in der 33 Woche 87, an einem MONTAG, Fahrzeug 33 an dem Tag.
Also schon ein 88er Modell.

Ich habe noch niemals in meinen 35 Jahren Autoschrauben frische Papiere anfordern müssen.

Dazu bräuchte ich dann eine Negativbescheinigung der Polizei, daß der Karren nicht geklaut ist.
Ein passendes Fahrzeugpapier, damit der Tüv-Jogi was zum Abschreiben hat wäre gut.

Was bräuchte man denn noch?

Besser aufpassen, beim Nächsten Mal.
Aber Hey, der wurde zum Verschrotten gekauft und auch nicht von "mir", sondern von einem Kumpel abgeholt.
Der ist leider sachfremd und recht phantasielos in diesen Dingen.

Danke für eine hilfreiche Antwort.
Gruß
90 PS JN 87 Automatik (mein Lieblingspassat)
Benutzeravatar
troublemaker
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1930
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 10:45
Wohnort: Zuhause, im Dachzelt, oder im T3...

Re: Aus den Katakomben ans Licht

Beitrag von troublemaker »

Du brauchst in dem Fall eine Vollabnahme, mit den Papieren musst du dann zum StVa und neue Papiere beantragen. Die Daten deines Autos sind nach sieben Jahren gelöscht. Somit musst du wohl auch nicht den Brief aufbieten, oder zur Polizei gehen.
Z28.310

Eve was here...
Bild

Der Teilepool bleibt bis auf Weiteres geschlossen.
Dahlburg
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 98
Registriert: Di 9. Feb 2016, 19:54
Wohnort: Göppingen

Re: Aus den Katakomben ans Licht

Beitrag von Dahlburg »

Danke für die Antwort

Zum Tüv gehen und Vollabnahme machen lassen?
Das ist alles.

Vermutlich noch deutlich mehr Geld zahlen?!

Im Fahrzeug lag noch ein Wisch von der Versicherung.
Von 2005 das Ganze.
Der Freundliche Herr dort hatte den Wagen tatsächlich noch im Bestand gefunden.
Jetzt wissen wir noch die Ertzulassung und die Schlüsselnummer: 0546

Den Unbedenklichkeitsdinger von der Polizei habe ich schon angeleiert.

Gruß und Danke
90 PS JN 87 Automatik (mein Lieblingspassat)
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9271
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Aus den Katakomben ans Licht

Beitrag von Roman »

Über die Fahrgestellnummer bekommst du die anderen Daten direkt von VW.
Auch auf dem Datenaufkleber sind einige Datendrauf, und auch auf dem Typenschild im Motorraum.

0546 ist 1,6L/75 PS, also Motorkennbuchstabe DT.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
Dahlburg
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 98
Registriert: Di 9. Feb 2016, 19:54
Wohnort: Göppingen

Re: Aus den Katakomben ans Licht

Beitrag von Dahlburg »

Moin

Ein Lageupdate:

Mein Kumpel, der Ingenieur kam vorbei und sah sich das Ding an.
Er hatte da ein Laserthermometer dabei und stellte fest, daß der 1. Zylinder nicht richtig läuft.
Nach wechseln des Zündkabels wurde es besser und nach einer Weile, lief er deutlich besser.

Damit einhergehend, machte dann irgendwann die Wasserpumpe den Thermostat auf und der
Kühler wurde ordentlich durchspült.
Ebenso, oh Wunder, der Glühende Kat war geheilt.
Und ein ebensolch großes Wunder, die Beschleunigerpumpe des Vergasers tat dann auch.
Und ein weiteres Wunder, die Spritpumpe hörte mit lecken auf.

ALLERDINGS war die Wunderheilung nur von kurzer Dauer.
Als ich ihn am nächsten Tag wieder gestartet habe, ging er zwar ohne Bremsenreiniger und ohne Gas-geben an,
aber dann lief er wieder nur auf dreien, die Beschleunigerpumpe tat nicht und der Kat glühte wieder.

Als Lösung schlägt er vor: 100km Vollastfahrt.

Ich hab mal Motorölspülung gemacht und jetzt frisches Öl drauf. 10/40

Als nächstes schweiße ich mal ein wenig dran rum und mache ihn optisch fit für die Straße.
Dann schauen wir weiter.
Gruß
90 PS JN 87 Automatik (mein Lieblingspassat)
matthias s
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 555
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 22:16

Re: Aus den Katakomben ans Licht

Beitrag von matthias s »

Hallo,
Der Kat glüht, weil darin der unverbrannte Kraftstoff von dem Zylinder der nicht zündet verbrennt. Der Kat wird dann jetzt auch kaputt sein. Damit fahren macht nur noch mehr kaputt, das Benzin wäscht den Ölfilm von der Läuffläche und es gibt einen Kolbenfresser.
Fehler suchen und beheben ist angesagt.
Viele Grüße, Matthias
Passat GT 1987 JN
Passat GT Syncro 20V Turbo 1987 3B
Audi 80 Sport Edition 1988 SD
VW T2 Westfalia 1975
VW T2 Pritsche 1978
VW 1600 Variant mit Typ IV Motor 1970
Golf Cabrio 2002

www.feldbahn-dossenheim.de.tl