seit mein Passat im Winterschlaf ist, fahre ich als Winterwagen einen 88er Ford Sierra. Er hat den 2.0 Liter OHC-Einspritzer mit Kat (100PS - Motorcode N4B). Bei dem hat das Kühlwasserthermometer auch "nur" eine Skalierung "Kalt - Norm - Heiß". Gibt es hier eventuell andere Ford-Fahrer, die mir einen groben Anhaltspunkt geben können, welchen Temperaturen diese Bereiche so entsprechen?
Im Betrieb steht die Nadel bei meinem immer zwischen dem "R" und dem "M" von "NORM" - also so etwa auf 1/3 der Skala. Gefühlt (vom Anfassen der Schläuche und Finger in den Behälter halten) würde ich sagen, dass das so maximal 70 Grad sind. Das finde ich etwas kühl...
Das Thermostat habe ich beim Zahnriemenwechsel (vor 2 Monaten) neu gemacht - ist ein normales mit Öffnungszeitpunkt 87 Grad. Da ich den Wagen ja ausschließlich im Winter fahre und die Heizleistung mit den Kühlwassertemperaturen etwas mau ist, denke ich schon darüber nach, eins mit späterem Öffnungszeitpunkt zu verbauen.
Ich meine mich zu erinnern, dass die Kühlwassertemperaturanzeige beim ehemaligen Fiesta meines Bruders auch nie höher kam - allerdings war der auch ziemlich schlecht beieinander. Kann also gut sein, dass das Thermostat da im Argen war...
Gibts hier eventuell jemanden mit Ford-Erfahrung, der mir beim Kalibrieren meines Kühlwassers helfen kann?

Liebe Grüße
Marc