Hallo,
ich werde meinen Passat 32 auf die 65A-Lichtmaschine aus dem Passat 32b umbauen.
Mechanisch sehe ich da kein Problem, ich werde berichten.
Was allerdings jetzt schon klar ist, ist dass der Stecker nicht passt, der 32b hat ja Schraubanschlüsse. Normalerweise ist das kein Problem alte Stecker abzwicken, neue aufcrimpen, fertig.
Aber ich zwicke so ungern Kabel ab, auch bei meinem Gebläsekabelbaum habe ich ja einen Adapterkabelbaum gebaut, der zwischen die originalen Anschlüsse gesteckt wird.
gibt es zu dem Lichtmaschinenstecker ein männliches Gegenstück oder wie haben andere das gelöst, ich bin ja wahrscheinlich nicht der erste der auf eine neuere Lichtmaschine umbaut.
Schönen Gruß
Veit
Umbau Lichtmaschine Passat 32
-
- Stammgast
- Beiträge: 1759
- Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
- Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.
Umbau Lichtmaschine Passat 32
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
-
- Stammgast
- Beiträge: 3755
- Registriert: Di 1. Apr 2008, 11:18
- Wohnort: 21147 Hamburg
Re: Umbau Lichtmaschine Passat 32
Man nimmt einfach eine 65Ah-Lima mit Steckanschluss.
Es gibt zwei Ausführungen.
Ansonsten Stecker abschneiden und vernünftige Ringösen aufcrimpen und mit Schrumpfschlauch schützen. Einen Zwischenstecker würde ich nicht verwenden. Das ist nur eine zusätzliche Schwachstelle an der Spannung abfällt.
http://ost-blog.passat32.de/2015/02/03/ ... more-16619
![occasion5 :occasion5:](./images/smilies/occasion14.gif)
Es gibt zwei Ausführungen.
Ansonsten Stecker abschneiden und vernünftige Ringösen aufcrimpen und mit Schrumpfschlauch schützen. Einen Zwischenstecker würde ich nicht verwenden. Das ist nur eine zusätzliche Schwachstelle an der Spannung abfällt.
http://ost-blog.passat32.de/2015/02/03/ ... more-16619
-
- Stammgast
- Beiträge: 1759
- Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
- Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.
Re: Umbau Lichtmaschine Passat 32
Hi,
also, heut kam meine neue Lichtmaschine von ebay, da war tatsächlich kurz nachdem ich eine mit Schraubanschlüssen von Holli gekauft hatte eine für den Passat 32 drin, also hab ich zugeschlagen. Hier der Link zum Artikel.
Heute hab ich die dann ausgepackt und sie war nicht so toll verpackt, eine Schraube ist verbogen und das Gehäuse hat einen Riss.
![Bild](http://up.picr.de/26953876ol.jpg)
Nicht schön aber auch nicht wichtig für die Funktion, also hab ich den Regler gecheckt. Der sieht noch ok aus, ich werd ihn aber wohl bei Gelegenheit mal tauschen.
![Bild](http://up.picr.de/26953904ha.jpg)
Der kam dann wieder rein und dann hab ich die Lichtmaschine mal sauber gemacht, war ganz schön Dreck dran.
![Bild](http://up.picr.de/26953915wi.jpg)
Dann hab ich die 35A Lichmaschine mal ausgebaut und beide nebeneinander gelegt um festzustellen, dass die wohl nicht vom 32er ist (links die neue, rechts die aus meinem TS).
![Bild](http://up.picr.de/26953928cg.jpg)
Ich hab dann mal kurz mit Richard und Manni telefoniert bezüglich des Drehmoments der Mittelschraube und habe mich dann entschlossen die Riemenscheiben zu tauschen und zu schauen ob man evtl den vorderen Gehäuseteil auch tauschen kann, dann würde auch die Befestigung wieder passen.
Erst gings der 65A Lichtmaschine an den Kragen. Die Zentralschraube saß nicht so fest wie erwartet und lies sich leicht lösen.
![Bild](http://up.picr.de/26953931dx.jpg)
Beim Abnehmen der Riemenscheibe muss man aufpassen, dass einem nicht der kleine Stahlhalbmond der die Feder bildet abhanden kommt oder in die Lichtmaschine fällt.
![Bild](http://up.picr.de/26953936uu.jpg)
Dann habe ich die verbogene Schraube abgesägt, anders hätte man die nicht mehr raus bekommen.
![Bild](http://up.picr.de/26953939oh.jpg)
Danach alle Schrauben raus gedreht, allerdings ließ sich der vordere Gehäuseteil nicht abnehmen, denn der Anker scheint mit ihm verbunden zu sein. eine Sprengring oder ähnliches konnte ich nicht erkennen, aber die Kombination ließ sich nur ca. 5mm auf und ab bewegen. Ob das evtl nur von der Magnetkraft gehalten wurde und man einfach fester hätte ziehen müssen wollte ich nicht probieren, ich wollte nix kaputt machen.
Da ich die 65A Lichtmaschine nicht weiter zerlegt bekommen habe hab ich nun von meiner 35er nur die Riemenscheibe abgebaut. Die Lüfterräder zwischen beiden Lichtmaschinen sind nicht identisch (haben aber die gleiche Materialstärke), darum hab ich alles oberhalb des Lüfterrades getauscht.
Dann kam der Einbauversuch.
Warum ich meinen Arm mit fotografiert hab weiß keiner, aber das wesentliche ist ersichtlich, der Spannhebel, der im Original vor der Lima vorbei läuft liegt genau um seine Materialbreite auf dem Spannauge der neuen Lichtmaschine auf.
![Bild](http://up.picr.de/26953945pr.jpg)
Der Hebel verspringt aber normalerweise um seine Materialbreite nach vorn, also hab ich ihn umgedreht und es passte. da bei der neuen Lima das Spannauge ein Gewinde hat habe ich eine Entsprechende Schraube hindurch geschraubt und von der Gegenseite gekontert.
![Bild](http://up.picr.de/26953951rg.jpg)
Ich hoffe das hält. Die Probefahrt ergab keine auffälligen Geräusche auch hat sie normal geladen, der TS hat eine eine Kontrollanzeige.
Nur nach ca. 20 km Fahrt konnte ich die Lichtmaschine nicht mehr anfassen, ist das normal, dass die so heiß wird? Meint Ihr ich kann den Einbau so fahren oder seht ihr da mechanische Problem bezüglich des Spanners, dass der sich löst oder sowas?
Die Messung der Ladeströme bei verschiedenen Lasten folgt am Donnerstag.
Schönen Gruß
Veit
also, heut kam meine neue Lichtmaschine von ebay, da war tatsächlich kurz nachdem ich eine mit Schraubanschlüssen von Holli gekauft hatte eine für den Passat 32 drin, also hab ich zugeschlagen. Hier der Link zum Artikel.
Heute hab ich die dann ausgepackt und sie war nicht so toll verpackt, eine Schraube ist verbogen und das Gehäuse hat einen Riss.
![Bild](http://up.picr.de/26953876ol.jpg)
Nicht schön aber auch nicht wichtig für die Funktion, also hab ich den Regler gecheckt. Der sieht noch ok aus, ich werd ihn aber wohl bei Gelegenheit mal tauschen.
![Bild](http://up.picr.de/26953904ha.jpg)
Der kam dann wieder rein und dann hab ich die Lichtmaschine mal sauber gemacht, war ganz schön Dreck dran.
![Bild](http://up.picr.de/26953915wi.jpg)
Dann hab ich die 35A Lichmaschine mal ausgebaut und beide nebeneinander gelegt um festzustellen, dass die wohl nicht vom 32er ist (links die neue, rechts die aus meinem TS).
![Bild](http://up.picr.de/26953928cg.jpg)
Ich hab dann mal kurz mit Richard und Manni telefoniert bezüglich des Drehmoments der Mittelschraube und habe mich dann entschlossen die Riemenscheiben zu tauschen und zu schauen ob man evtl den vorderen Gehäuseteil auch tauschen kann, dann würde auch die Befestigung wieder passen.
Erst gings der 65A Lichtmaschine an den Kragen. Die Zentralschraube saß nicht so fest wie erwartet und lies sich leicht lösen.
![Bild](http://up.picr.de/26953931dx.jpg)
Beim Abnehmen der Riemenscheibe muss man aufpassen, dass einem nicht der kleine Stahlhalbmond der die Feder bildet abhanden kommt oder in die Lichtmaschine fällt.
![Bild](http://up.picr.de/26953936uu.jpg)
Dann habe ich die verbogene Schraube abgesägt, anders hätte man die nicht mehr raus bekommen.
![Bild](http://up.picr.de/26953939oh.jpg)
Danach alle Schrauben raus gedreht, allerdings ließ sich der vordere Gehäuseteil nicht abnehmen, denn der Anker scheint mit ihm verbunden zu sein. eine Sprengring oder ähnliches konnte ich nicht erkennen, aber die Kombination ließ sich nur ca. 5mm auf und ab bewegen. Ob das evtl nur von der Magnetkraft gehalten wurde und man einfach fester hätte ziehen müssen wollte ich nicht probieren, ich wollte nix kaputt machen.
Da ich die 65A Lichtmaschine nicht weiter zerlegt bekommen habe hab ich nun von meiner 35er nur die Riemenscheibe abgebaut. Die Lüfterräder zwischen beiden Lichtmaschinen sind nicht identisch (haben aber die gleiche Materialstärke), darum hab ich alles oberhalb des Lüfterrades getauscht.
Dann kam der Einbauversuch.
Warum ich meinen Arm mit fotografiert hab weiß keiner, aber das wesentliche ist ersichtlich, der Spannhebel, der im Original vor der Lima vorbei läuft liegt genau um seine Materialbreite auf dem Spannauge der neuen Lichtmaschine auf.
![Bild](http://up.picr.de/26953945pr.jpg)
Der Hebel verspringt aber normalerweise um seine Materialbreite nach vorn, also hab ich ihn umgedreht und es passte. da bei der neuen Lima das Spannauge ein Gewinde hat habe ich eine Entsprechende Schraube hindurch geschraubt und von der Gegenseite gekontert.
![Bild](http://up.picr.de/26953951rg.jpg)
Ich hoffe das hält. Die Probefahrt ergab keine auffälligen Geräusche auch hat sie normal geladen, der TS hat eine eine Kontrollanzeige.
Nur nach ca. 20 km Fahrt konnte ich die Lichtmaschine nicht mehr anfassen, ist das normal, dass die so heiß wird? Meint Ihr ich kann den Einbau so fahren oder seht ihr da mechanische Problem bezüglich des Spanners, dass der sich löst oder sowas?
Die Messung der Ladeströme bei verschiedenen Lasten folgt am Donnerstag.
Schönen Gruß
Veit
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 86
- Registriert: Fr 12. Sep 2008, 12:44
Re: Umbau Lichtmaschine Passat 32
Hallo Veit,
kein Wunder dass die Lima nicht gleich passt. Die Teilenr. 035903015T weist darauf hin dass es zwar eine Lima ist die aus einem Passat stammt, aber aus einem 5-Zylinder, Kennbuchstaben JS, HP, KV!
Viele Grüsse
Andreas
kein Wunder dass die Lima nicht gleich passt. Die Teilenr. 035903015T weist darauf hin dass es zwar eine Lima ist die aus einem Passat stammt, aber aus einem 5-Zylinder, Kennbuchstaben JS, HP, KV!
Viele Grüsse
Andreas
-
- Stammgast
- Beiträge: 564
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 14:25
- Wohnort: Wiefelstede
Re: Umbau Lichtmaschine Passat 32
Hallo Veit,
also warm wird meine auch - sitzt ja direkt neben dem Motor. Aber so heiß, dass ich sie nicht mehr anfassen kann, ist sie nicht...
Beste Grüße
Marc
also warm wird meine auch - sitzt ja direkt neben dem Motor. Aber so heiß, dass ich sie nicht mehr anfassen kann, ist sie nicht...
Beste Grüße
Marc
-
- Stammgast
- Beiträge: 1759
- Registriert: Fr 4. Apr 2008, 11:06
- Wohnort: Berg b. Neumakt i.d.Opf.
Re: Umbau Lichtmaschine Passat 32
Echt, am 5-Zylinder Lichtmaschine mit Stecker das gabs?
Heute kam noch die Lichtmaschine von Holli, auch 65A, allerdings mit Schraubanschlüssen. Deren Regler war noch richtig gut also hab ich die Regler getauscht.
![Bild](http://up.picr.de/26973039nu.jpg)
Dann hab ich gemessen, ohne Verbraucher liefert die neue Lichtmaschine 13,79V,
Mit Licht, Fernlicht Gebläse und Radio sinds noch 12,98V, Nach dem guten Ergebnis hab ich die einzelnen Stufen nicht mehr gemessen.
Die Temperatur muss ich dann wohl mal im Auge behalten.
Schönen Gruß
Veit
Heute kam noch die Lichtmaschine von Holli, auch 65A, allerdings mit Schraubanschlüssen. Deren Regler war noch richtig gut also hab ich die Regler getauscht.
![Bild](http://up.picr.de/26973039nu.jpg)
Dann hab ich gemessen, ohne Verbraucher liefert die neue Lichtmaschine 13,79V,
Mit Licht, Fernlicht Gebläse und Radio sinds noch 12,98V, Nach dem guten Ergebnis hab ich die einzelnen Stufen nicht mehr gemessen.
Die Temperatur muss ich dann wohl mal im Auge behalten.
Schönen Gruß
Veit
1-Liter Auto? Son Scheiß da muss ich ja alle 10 km tanken....
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003
____________________________________________________
Passat 2Türer TS 1975 ZC,
Passat SRH GL 1986 JN, KAF
A3 sportline 2000 AGN
Kalkhoff Black Voyager 2003