Lol, 1,5 bar?
Wie sollen da 1,5 bar vorhanden sein, wenn vorne im Mengenteiler über 5 bar herrschen müssen?
Die Pumpe macht afaik deutlich über 6 bar und das müssen die Schläuche auch aushalten können.
Schlauchschellen gibt es übrigens ab Werk im ganzen Kraftstoffsystem beim 32B Einspritzer nur in der Rücklaufleitung.
Grüsse
Roman
Syncro Teilefrage! Benzinleitung
-
- Administrator
- Beiträge: 9291
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Syncro Teilefrage! Benzinleitung
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
![Bild](https://www.passat-kartei.de/homepage/bilder/buy.jpg)
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
![Bild](https://www.passat-kartei.de/homepage/bilder/buy.jpg)
-
- Stammgast
- Beiträge: 587
- Registriert: So 11. Apr 2010, 10:48
- Wohnort: Grafschaft Bentheim
Re: Syncro Teilefrage! Benzinleitung
also, die Schellen auf dem Foto sehen aber nicht nach Orginal VW-Werk aus
Die Anschlüsse kann dir sicher ein guter Hydraulikbetrieb einpressen, sogar auf Rohr.
Hab mir schon öfters eigene Entwürfe anfertigen lassen, zwar nicht für's Auto, aber dafür für Drücke bis 180 bar.
Gruß
Siegmund
![Think :-k](./images/smilies/think.gif)
Die Anschlüsse kann dir sicher ein guter Hydraulikbetrieb einpressen, sogar auf Rohr.
Hab mir schon öfters eigene Entwürfe anfertigen lassen, zwar nicht für's Auto, aber dafür für Drücke bis 180 bar.
Gruß
Siegmund
Passat 32B Vari Bj.86 JN Automatik
Passat 32B Vari GL Bj.87 JN Automatik Stratosblaumetallic
--------------------------------------------------
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.
Passat 32B Vari GL Bj.87 JN Automatik Stratosblaumetallic
--------------------------------------------------
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 448
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 22:56
- Wohnort: 58239 Schwerte
Re: Syncro Teilefrage! Benzinleitung
Nein das was da jetzt auf dem Foto ist will ich ja auch ersetzen!
Also ich habe leider kein Bild mehr aber der Schlauch war mit einer Schlauchschelle an der Leitung befestigt alles Orginal VW! sieht man auch bei VW auf dem Rechner und das ist eine Zuleitung!
Also ich habe leider kein Bild mehr aber der Schlauch war mit einer Schlauchschelle an der Leitung befestigt alles Orginal VW! sieht man auch bei VW auf dem Rechner und das ist eine Zuleitung!
VW T2 Kasten 1976/ Piaggio APE 82
33 Kombi 1974 1,3l /33 Variant 1975,
Ford F250 1974,Ford Granada D Limo 78
Granada Coupe 1975 2,3l, Land Rover Defender
Volvo 850, Bi Blasi Suzuki LS Savage
33 Kombi 1974 1,3l /33 Variant 1975,
Ford F250 1974,Ford Granada D Limo 78
Granada Coupe 1975 2,3l, Land Rover Defender
Volvo 850, Bi Blasi Suzuki LS Savage
-
- Administrator
- Beiträge: 9291
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Syncro Teilefrage! Benzinleitung
Da ist nichts in der Zuleitung mit einer Schelle befestigt.
Ich habe bei meinem KX vor 2 Jahren alle Benzinleitungen neu gemacht, die einzigen Schellen waren im Rücklauf kurz vor dem Tank bzw. am Tank.
Grüsse
Roman
Ich habe bei meinem KX vor 2 Jahren alle Benzinleitungen neu gemacht, die einzigen Schellen waren im Rücklauf kurz vor dem Tank bzw. am Tank.
Grüsse
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
![Bild](https://www.passat-kartei.de/homepage/bilder/buy.jpg)
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
![Bild](https://www.passat-kartei.de/homepage/bilder/buy.jpg)
-
- Stammgast
- Beiträge: 696
- Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
- Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt
Re: Syncro Teilefrage! Benzinleitung
Also für den Syncro müsste ich das noch liegen haben. Für meinen habe ich mir das nach dem Original nachbauen lassen beim örtlichen Hydraulikfuzzi. Ich geh gleich gucken und mach mal ein Bild, wenn etwas vorhanden ist.
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
87er syncro 2,5 l TDI-Umbau (in Wartestellung)
87er syncro 2,5 l TDI-Umbau (in Wartestellung)
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 448
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 22:56
- Wohnort: 58239 Schwerte
Re: Syncro Teilefrage! Benzinleitung
@ Roman also um nochmal auf die Schelle zukommen, der Rundbogen hat ein Stück Schlauch das geht an die Leitung die zum Tank führt, die Spritleitung wird mit einer Schlauchschelle an die Leitung gemacht. Die von VW verbaute schelle wird zwar mit einer Zange gepresst hat aber genausoviel kraft wie eine zum Schrauben. Ich war bei einer Hydraulik Firma in HAgen da arbeitet ein guter Freund von mir sein Vater ist der Chef auch dieser Studierte sagte mir das eine Schlauchschelle volkommen ausreicht! Diese vorhandenen verbindungen die Verpresst sind könnte man bei 6 Bar von Hand verpressen. Ich könnte auch Schwerlastschellen nehmen oder sie schneiden die verpresste stelle auf und Pressen mir eine neue drauf nur wo ist der sinn wenn auf der anderen Seite eine Schelle verwendet wird?
Hätt ich doch nen Foto!
Hätt ich doch nen Foto!
VW T2 Kasten 1976/ Piaggio APE 82
33 Kombi 1974 1,3l /33 Variant 1975,
Ford F250 1974,Ford Granada D Limo 78
Granada Coupe 1975 2,3l, Land Rover Defender
Volvo 850, Bi Blasi Suzuki LS Savage
33 Kombi 1974 1,3l /33 Variant 1975,
Ford F250 1974,Ford Granada D Limo 78
Granada Coupe 1975 2,3l, Land Rover Defender
Volvo 850, Bi Blasi Suzuki LS Savage
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 113
- Registriert: Mo 20. Okt 2008, 09:53
Re: Syncro Teilefrage! Benzinleitung
Sorry, aber ich kenne die Druckseite bei den Einspritzermodellen auch nur mit verpressten Leitungen, keine Schlauchschellen. Habe momentan auch sonen Patienten stehen, bei dem mal jemand die Leitung mit Schlauchschellen geflickt hat, da pladdert fast mehr Sprit raus, als vorne ankommt!
Grüße
Nils
Grüße
Nils
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 448
- Registriert: Di 6. Mai 2008, 22:56
- Wohnort: 58239 Schwerte
Re: Syncro Teilefrage! Benzinleitung
Ich glaub ich geb auf da gehen die meinungen halt auseinander ich habe da nichts geflickt!
Ab Werk ist bei dem Syncro eine Schelle verbaut ich glaube die nennen sich Ohrschellen oder so.
Wie auch immer bei mir ist alles trocken ich besorge eine Kopie von VW und jeder der meint da wäre keine Schelle schuldet mir nen Pils!![occasion5 :occasion5:](./images/smilies/occasion14.gif)
Ab Werk ist bei dem Syncro eine Schelle verbaut ich glaube die nennen sich Ohrschellen oder so.
Wie auch immer bei mir ist alles trocken ich besorge eine Kopie von VW und jeder der meint da wäre keine Schelle schuldet mir nen Pils!
![occasion5 :occasion5:](./images/smilies/occasion14.gif)
VW T2 Kasten 1976/ Piaggio APE 82
33 Kombi 1974 1,3l /33 Variant 1975,
Ford F250 1974,Ford Granada D Limo 78
Granada Coupe 1975 2,3l, Land Rover Defender
Volvo 850, Bi Blasi Suzuki LS Savage
33 Kombi 1974 1,3l /33 Variant 1975,
Ford F250 1974,Ford Granada D Limo 78
Granada Coupe 1975 2,3l, Land Rover Defender
Volvo 850, Bi Blasi Suzuki LS Savage
-
- Stammgast
- Beiträge: 2062
- Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
- Wohnort: Augsburg
Re: Syncro Teilefrage! Benzinleitung
Ich kann mich nur wiederholen:
ich verwende beim Erneuern der Benzinleitungen keine Rohre, sondern Benzinschlauch mit Stahlflexummantelung.
Also ganz normalen Gewebebenzinschlauch druckfest bis mindestens 10 bar und darum als Scheuerschutz Stahlflexgewebe.
Da kosten 20m ca. 50 60 Euro und gibts in jedem gut sortierten Fachhandel oder hier:
http://www.ebay.de/itm/Kraftstoffschlau ... 518fc66960
Den schiebe ich auf die Leitung und mach ihn mit einer Schlauchschelle fest. Egal ob Rücklauf oder Vorlauf.
Ich hatte danach noch NIE Probleme von Undichtigkeit.
Wenn man natürlich Schläuche mit falschem Durchmesser, minderwertige Schlauchschellen, diese dann noch zu fest anzieht oder dem Schlauch nicht ausreichend Möglichkeit zum Arbeiten gibt, dann ist klar, daß das nicht halten kann.
Auch sollte das abgeschnittene Rohr frei von Grat sein. Sonst kann der Grat von innen am Schlauch scheuern. Also die Schnittstelle sauber feilen. Dabei auch auf Sauberkeit in den am Fahrzeug verbleibenden und neuen Kraftstoffbeförderungsanlagen achten.
Die Stelle mit dem Rohr und dem Schlauchstück ist original NICHT am anderen Ende mit einer Schlauchschelle befestigt.
Sondern Benzinpumpe - Rohr - Schlauch ca. 12cm aufgepresst an beiden Enden - Rohr - Druckspeicher.
MfG Mike
ich verwende beim Erneuern der Benzinleitungen keine Rohre, sondern Benzinschlauch mit Stahlflexummantelung.
Also ganz normalen Gewebebenzinschlauch druckfest bis mindestens 10 bar und darum als Scheuerschutz Stahlflexgewebe.
Da kosten 20m ca. 50 60 Euro und gibts in jedem gut sortierten Fachhandel oder hier:
http://www.ebay.de/itm/Kraftstoffschlau ... 518fc66960
Den schiebe ich auf die Leitung und mach ihn mit einer Schlauchschelle fest. Egal ob Rücklauf oder Vorlauf.
Ich hatte danach noch NIE Probleme von Undichtigkeit.
Wenn man natürlich Schläuche mit falschem Durchmesser, minderwertige Schlauchschellen, diese dann noch zu fest anzieht oder dem Schlauch nicht ausreichend Möglichkeit zum Arbeiten gibt, dann ist klar, daß das nicht halten kann.
Auch sollte das abgeschnittene Rohr frei von Grat sein. Sonst kann der Grat von innen am Schlauch scheuern. Also die Schnittstelle sauber feilen. Dabei auch auf Sauberkeit in den am Fahrzeug verbleibenden und neuen Kraftstoffbeförderungsanlagen achten.
Die Stelle mit dem Rohr und dem Schlauchstück ist original NICHT am anderen Ende mit einer Schlauchschelle befestigt.
Sondern Benzinpumpe - Rohr - Schlauch ca. 12cm aufgepresst an beiden Enden - Rohr - Druckspeicher.
MfG Mike
Kein quattro? ...Kein Interesse!
-
- Stammgast
- Beiträge: 3589
- Registriert: Di 25. Mär 2008, 18:01
- Wohnort: Kairo
Re: Syncro Teilefrage! Benzinleitung
Hallo,
Theorie ist das eine, Praxis das andere. Nach "Mike's Methode" habe ich mittlerweile auch schon einige Leitungen geflickt und auch bei mir hält das einwandfrei. Ich habe deswegen auch mal in meiner Werkstatt nachgefragt und dort geht man genau so vor. Ich weiß, dass das hier immer kontrovers diskutiert wird aber da kann ja jeder selbst entscheiden wie er das handhaben möchte ...
Grüße,
Johannes
Theorie ist das eine, Praxis das andere. Nach "Mike's Methode" habe ich mittlerweile auch schon einige Leitungen geflickt und auch bei mir hält das einwandfrei. Ich habe deswegen auch mal in meiner Werkstatt nachgefragt und dort geht man genau so vor. Ich weiß, dass das hier immer kontrovers diskutiert wird aber da kann ja jeder selbst entscheiden wie er das handhaben möchte ...
Grüße,
Johannes
Passat L Fließheck, ZA, 1975
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986
Passat S Fließheck, YN, 1978
Passat GL Fließheck, WV, 1982
Passat GL Fließheck, JS, 1985
Passat GT Syncro, HP, 1986
Passat C Syncro, DS, 1986
Passat GT Fließheck, KX, 1986
Passat GT Variant, KV, 1986