Syncro, Vibration ab 120

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
chaosmm
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Aug 2009, 16:50

Re: Syncro, Vibration ab 120

Beitrag von chaosmm »

Danke euch :occasion5:

Also auffällig ist, dass beide Syncro, bei denen die Achsen draussen waren, diese Geräusche und Vibrationen verursachen.

Bei Syncro und quattros, deren HA nicht draussen waren, konnte ich im Rahmen von Motortauschaktionen die Kardan einbauen, wie ich wollte, das lief wie Butter.

Mein einer Syncro hatte beim Vorbesitzer keine Vibrationen, Achse nie entfernt und keine neuen Lager.
Ich mach alles neu, und hab starke Vibrationen, Achse wurde neu gelagert.

Mein anderer Syncro hatte bereits hinten PU Lager bei Kauf (Achse war also schonmal draussen) und hab ihn zu Testzwecken flottgemacht, ne Runde gefahren und dann erst zerlegt. Auch da sind mir bereits Vibrationen aufgefallen.

Alles andere wie Auspuffklappern, Sperren eingelegt etc kann ich alles ausschließen und ich hatte ja auch schon mehrfach Getriebe und Heckdiffs getauscht ohne Erfolg.

Ohne Kardan fahren = Problem weg

Man sagt, Vibrationen und Brummen ab 120 kommen bei ner Kardan von der HA, nachzulesen auch in BMW und Volvo Foren .

Was gottverdammt kann da so vibrieren?
Neue Achslager, die härter sind? Falsche Ausrichtung der Achse? Wenn ich ihn laufen lassen auf der Bühne, brummt es hinten im Bereich Diff und Übertragung auf Achse.

Wie gesagt, Kardan bewusst falsch einbauen im Bereich Mittellager ändert rein gar nix. Wüsste auch nicht, wieso. Da ist ja nicht umsonst ein Gelenk drin, wenn das so penibel Grade sein müsste, hätte man sich das Gelenk ja gespart. Jeder LKW hat da nen fetten Knick im Gelenk.

Was mich stutzig macht, ist mittlerweile die Aufhängung des Diffs: direkt an die Achse geschraubt. Diese ist dann nach vorn nur mit zwei recht steifen Lager gelagert. Bei nem Quattro geht das erstmal auf zwei weiche Getriebelager, und diese dann auf die Achse, welche dann In der Karosse gummigelagert ist.
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9357
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: Syncro, Vibration ab 120

Beitrag von Roman »

Mal 32B syncro-Papier angeschaut.

Das sagt bei Vibrationen im Antriebsstrang folgendes:
Bei Vibrationen und Brummgeräuschen an der Kardanwelle sind folgende Punkte zu überprüfen:
- Schmierung der Kardanwelle
- Höheneinstellung des Mittellagers
- Seitliche Einstellung des Mittellagers
- Unwucht der Kardanwelle

Für die seitliche Einstellung gibts Langlöcher.
Für die Höheneinstellung gibts Unterlegscheiben mit 6, 7, 8, 9 und 10 mm Dicke.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
rmw
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 700
Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt

Re: Syncro, Vibration ab 120

Beitrag von rmw »

Versuche mal noch folgendes:
- Kardanwelle in Höhe ausrichten
- Kardanwelle seitlich ausrichten

und dann fängt dein Testspiel an. Kardanwelle und Differential verbinden und dann fahren. Sind Vibrationen da, dann wieder Kardanwelle und Differential trennen. Um eine Verschraubung versetzen und wieder verbinden. Fahren und testen. Hilft es nicht bleiben weitere 4 Möglichkeiten von Kardanwelle zu Differential.
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
87er syncro 2,5 l TDI-Umbau (in Wartestellung)
chaosmm
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Aug 2009, 16:50

Re: Syncro, Vibration ab 120

Beitrag von chaosmm »

Danke für die offiziellen Hinweiße!!

Also genau das habe ich bereits mehrfach gemacht. Höhen und Seitenausrichtung. Extra WKZ gebaut dafür.

Auch das Versetzen von Flansch zu Gelenk am Differential hab ich schon erledigt. Auch die Gelenke wieder erneuert...keinerlei Unterschied.

Bliebe nur Wuchten. Aber grade die frisch gewuchtete und überholte Welle ist die schlechteste von allen.

Das kann doch nicht so schwer sein, jeder sch...Daimler, BMW, Sprinter sonstwas fährt mit ner Kardan rum...
Benutzeravatar
paul_mh
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 1029
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 19:47
Wohnort: Maria Enzersdorf

Re: Syncro, Vibration ab 120

Beitrag von paul_mh »

chaosmm hat geschrieben: Di 25. Mär 2025, 19:31
Also auffällig ist, dass beide Syncro, bei denen die Achsen draußen waren, diese Geräusche und Vibrationen verursachen.

Bei Syncro und quattros, deren HA nicht draußen waren, konnte ich im Rahmen von Motortauschaktionen die Kardan einbauen, wie ich wollte, das lief wie Butter.

Mein einer Syncro hatte beim Vorbesitzer keine Vibrationen, Achse nie entfernt und keine neuen Lager.
Ich mach alles neu, und hab starke Vibrationen, Achse wurde neu gelagert.
Wenn ich dich richtig verstehe, dann ist die Aufhängung bzw. Lagerung der Hinterachse also das einzige, was du noch nicht ausprobiert hast, korrekt? Und es ist offenbar auch das was deine beiden Autos verbindet: gleich mal auf PU umgerüstet? Also das würde ich mir dann nochmal anschauen.

Dass die Geräusche dann durch die Welle bzw. die Karosserie mittels Körperschall so übertragen werden, dass es sich anhört als wäre es die Kardanwelle, das kann ich mir wie gesagt sehr gut vorstellen.

Beste Grüße,
Paul
84' Passat Syncro Vor-Facelift 2,0 JS in Flashsilber Metallic
85' Passat Variant 1,6 Vergaser mit GT-Ausstattung (Alltagsauto)
85' Passat Variant in Reserve --> wird in Zukunft auf Elektroantrieb umgebaut
86' Passat FLH 16V Turbo Gruppe B Rally Projekt
PADO
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 2065
Registriert: Mi 2. Apr 2008, 02:10
Wohnort: Augsburg

Re: Syncro, Vibration ab 120

Beitrag von PADO »

Kardanwelle im ACHSBELASTETEN Zustand mit möglichst Originalwerkzeug einstellen ☝🏻
Wenns noch vibriert, meld Dich. Sonntag hätte ich spätnachmittags Luft.
Kein quattro? ...Kein Interesse!