
Also auffällig ist, dass beide Syncro, bei denen die Achsen draussen waren, diese Geräusche und Vibrationen verursachen.
Bei Syncro und quattros, deren HA nicht draussen waren, konnte ich im Rahmen von Motortauschaktionen die Kardan einbauen, wie ich wollte, das lief wie Butter.
Mein einer Syncro hatte beim Vorbesitzer keine Vibrationen, Achse nie entfernt und keine neuen Lager.
Ich mach alles neu, und hab starke Vibrationen, Achse wurde neu gelagert.
Mein anderer Syncro hatte bereits hinten PU Lager bei Kauf (Achse war also schonmal draussen) und hab ihn zu Testzwecken flottgemacht, ne Runde gefahren und dann erst zerlegt. Auch da sind mir bereits Vibrationen aufgefallen.
Alles andere wie Auspuffklappern, Sperren eingelegt etc kann ich alles ausschließen und ich hatte ja auch schon mehrfach Getriebe und Heckdiffs getauscht ohne Erfolg.
Ohne Kardan fahren = Problem weg
Man sagt, Vibrationen und Brummen ab 120 kommen bei ner Kardan von der HA, nachzulesen auch in BMW und Volvo Foren .
Was gottverdammt kann da so vibrieren?
Neue Achslager, die härter sind? Falsche Ausrichtung der Achse? Wenn ich ihn laufen lassen auf der Bühne, brummt es hinten im Bereich Diff und Übertragung auf Achse.
Wie gesagt, Kardan bewusst falsch einbauen im Bereich Mittellager ändert rein gar nix. Wüsste auch nicht, wieso. Da ist ja nicht umsonst ein Gelenk drin, wenn das so penibel Grade sein müsste, hätte man sich das Gelenk ja gespart. Jeder LKW hat da nen fetten Knick im Gelenk.
Was mich stutzig macht, ist mittlerweile die Aufhängung des Diffs: direkt an die Achse geschraubt. Diese ist dann nach vorn nur mit zwei recht steifen Lager gelagert. Bei nem Quattro geht das erstmal auf zwei weiche Getriebelager, und diese dann auf die Achse, welche dann In der Karosse gummigelagert ist.