Ihr Lieben,
ein neuer Vari ist vor kurzem eingezogen - Drauf und eingetragen sind ATS Cup in 15 Zoll und die mag ich so gar nicht.
Auf meinem anderen Variant sind diese Felgen - ich liebe das Design, aber ich hätte sie gern in 16 oder 17 Zoll:
Kurz, ich suche einen Felgensatz in 16 oder 17 Zoll (wahrscheinlich eher 16 Zoll, da der Vari unser Reisemobil wird und trotz der 40mm H&R Federn noch etwas Komfort bieten soll).
Die Felgen sollen vom Design sehr schlicht sein und nicht als Tuningfelge wahrgenommen werden - hoffe man versteht was ich meine.
Eine kleine Auswahl habe ich schon.
Meine Favoriten sind bis jetzt die Stahlfelgen:
Stahlfelgen 16 Zoll - die ET liegt bei 49, das könnte spannend werden, auch hätte ich zumindest bei den Stahlfelgen gern ein ganz klein wenig mehr Tiefbett:
In etwas so, hier aber in 5 Loch und ggf. sogar 18 oder mehr Zoll (ich habe keine Ahnung, mir aber optisch ein Zoll zu groß)
Da es die Ronal Turbo nur in 15 Zoll gibt, habe ich die R50 ins Auge gefasst, wirken mir aber doch etwas zu klobig. Die Audi A8 Felge wäre eine Aternative, aber auch wieder nur mit Lochkreisadapter
Und wieder nur mit Lochkreisdapter, Porsche Felge:
Habt ihr ggf. noch Alternativen im Kopf, oder einen Vorschlag welche Stahlfelge in 16 bzw.17 Zoll gut ausschaut und ohne Lochkreisadapter gefahren werden kann?
Welche Felgen für den neuen Variant
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 62
- Registriert: So 19. Mai 2019, 07:38
Welche Felgen für den neuen Variant
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Stammgast
- Beiträge: 712
- Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
- Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt
Re: Welche Felgen für den neuen Variant
Alcar6666 6.5x16 ET37 - LK4/100 ML60
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
-
- Schaut öfter vorbei
- Beiträge: 285
- Registriert: Sa 21. Sep 2013, 11:28
- Wohnort: 59077 Hamm
Re: Welche Felgen für den neuen Variant
Das ist die Renault Scenic Stahlfelge mit Löchern im Look der 14 Zoll Passat Stahlfelge. Aber Achtung. Die Alcar hat ein 60er Mittenloch. VW ist mit 57mm kleiner. Ich hab auch mal gehört, dass "Fachbetriebe" die 6,5 auf bis zu 7,5 Zoll Breite umarbeiten können. Das ist natürlich illegal und schwierig über den TÜV zu kriegen.
Und die G60 Stahlfelge hab ich auch schon in 8x15 gesehen. Echt chic.
Gruß aus Hamm
Christian
Und die G60 Stahlfelge hab ich auch schon in 8x15 gesehen. Echt chic.
Gruß aus Hamm
Christian
Meine Fahrzeugelektronik hat einen Namen: EMDEN 
83er Santana LX, 1,8l , DS, KAD, Nevada Beige, Servo, SSHD, NSL, Avus

83er Santana LX, 1,8l , DS, KAD, Nevada Beige, Servo, SSHD, NSL, Avus
-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 62
- Registriert: So 19. Mai 2019, 07:38
Re: Welche Felgen für den neuen Variant
DANKE, das klingt gut. Ich hätte sonst die Astra H Stahlfelge (6.5J x 16 ET 37 - 4x100) in Betracht gezogen, aber die müsste man auf 57.1 aufspindeln und meine Emco Drehmaschine ist für 16 Zoll Felgen definitiv zu klein und ne Fräse steht noch auf der Wunschliste.
Zentrierring kann ich hingegen selber drehen, wenn es da nichts gibt, aber das ist natürlich echt wenig Fleisch von 60 auf 57.1.
Verbreiterte Stahlfelgen fahre ich auf einem der Granadas, aber der Passat ist das Reisemobil, da hab ich keine Lust auf Stress, denn heute bekomme ich das sicher nicht mehr eingetragen.Chris aus Hamm hat geschrieben: ↑Di 22. Jul 2025, 19:46 Das ist die Renault Scenic Stahlfelge mit Löchern im Look der 14 Zoll Passat Stahlfelge. Aber Achtung. Die Alcar hat ein 60er Mittenloch. VW ist mit 57mm kleiner. Ich hab auch mal gehört, dass "Fachbetriebe" die 6,5 auf bis zu 7,5 Zoll Breite umarbeiten können. Das ist natürlich illegal und schwierig über den TÜV zu kriegen.......
Muss gestehen, die Ronal R50 finde ich doch gar nicht so schlecht. Dachte das wäre mir etwas zu klobig, aber es sieht gar nicht so verkehrt aus auf diesem Santana:
Was fahrt ihr so für Reifen bei 16 Zoll?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Stammgast
- Beiträge: 712
- Registriert: Do 13. Mai 2010, 22:41
- Wohnort: Zernsdorf <-> Ingolstadt
Re: Welche Felgen für den neuen Variant
Da solltest du schauen was bei der Felgenbreite zulässig ist. Und dann den Umfang zur Serienbereifung überprüfen.
Stichwort: Tachoabweichung
Dadurch werden sich gewisse Dimensionen ergeben und damit dann mögliche Angebote abprüfen.
Stichwort: Tachoabweichung
Dadurch werden sich gewisse Dimensionen ergeben und damit dann mögliche Angebote abprüfen.
88er syncro dunkelgrün, uni, 20V-Turboumbau
-
- Administrator
- Beiträge: 9528
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Welche Felgen für den neuen Variant
Auf der PKD-Homepage gibts einen Reifenrechner.
Eine mögliche Dimension, bei der keine Tachoanpassung nötig ist, wäre 205/45R16. Oder in schmal: 185/50R16. Oder etwas breiter: 235/40R16.
Grüße
Roman
Eine mögliche Dimension, bei der keine Tachoanpassung nötig ist, wäre 205/45R16. Oder in schmal: 185/50R16. Oder etwas breiter: 235/40R16.
Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

-
- Schaut selten vorbei
- Beiträge: 62
- Registriert: So 19. Mai 2019, 07:38
Re: Welche Felgen für den neuen Variant
Danke, wird wohl auch 205/45 R16 werden, da ich damit bei der Felgenwahl zieml. frei bin, auch wenn mir 185 oder 195 lieber wäre.
Frage für einen Freund
Lese ich das richtig, die Ronal R50 ist nur bis 100kW im Passat zugelassen - Mein 1.8T wäre mit 110kW nicht geeignet?
Frage für einen Freund

Lese ich das richtig, die Ronal R50 ist nur bis 100kW im Passat zugelassen - Mein 1.8T wäre mit 110kW nicht geeignet?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 9528
- Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
- Wohnort: 71287 Weissach
Re: Welche Felgen für den neuen Variant
Nein.
Die Motorleistung, die in den Gutachten angegeben ist, bezieht sich immer auf die Serienmotoren, denn wie sollen die stärkere Motoren testen?
Bei 13" würde z.B. der 100 kw im Gutachten fehlen, weil die 13" schlicht nicht über die Bremse des 100 kw passen.
Und lt. hiesigem TÜV-Prüfer gelten die Gutachten und ABEs immer nur für den sonstigen Serienzustand des Fahrzeugs.
D.H. z.B. ein Felgengutachten gilt nur für Fahrzeuge OHNE Tieferlegung und mit Serienlenkrad.
Oder Gutachten für Tieferlegungsfedern gilt nur für Serienfelgen und Serienlenkrad.
Gutachten für Sportlenkrad gilt nur für Serienfedern und Serienfelgen.
etc.
Will man das kombinieren, muß immer eine Einzelabnahme gemacht werden, bei der die Kombination der Sachen geprüft wird.
Warum im Gutachten beim syncro allerdings die 205 und 215 fehlen, verstehe ich nicht.
Insbesondere, da es beim syncro wegen der etwas anderen Radposition hinten etwas knapper zugeht als beim Fronttriebler (5 mm mehr Radstand, 14 mm mehr Spurweite).
Da hätte ich eher erwartet, das die 225er beim syncro fehlen und die 205 und 215 aufgeführt sind.
Und einen syncro mit 64 kw gabs nicht.
Das wäre der RM. Im syncro gabs den RM aber nicht, sondern nur den DS und JN und die haben 66 kw.
Und bei den Handelsbezeichnungen fehlt der Santana und einen Passat syncro gabs auch nicht.
Also eintragen lassen düfte auch mit dem 1.8T kein Problem darstellen.
Die Motorleistung, die in den Gutachten angegeben ist, bezieht sich immer auf die Serienmotoren, denn wie sollen die stärkere Motoren testen?
Bei 13" würde z.B. der 100 kw im Gutachten fehlen, weil die 13" schlicht nicht über die Bremse des 100 kw passen.
Und lt. hiesigem TÜV-Prüfer gelten die Gutachten und ABEs immer nur für den sonstigen Serienzustand des Fahrzeugs.
D.H. z.B. ein Felgengutachten gilt nur für Fahrzeuge OHNE Tieferlegung und mit Serienlenkrad.
Oder Gutachten für Tieferlegungsfedern gilt nur für Serienfelgen und Serienlenkrad.
Gutachten für Sportlenkrad gilt nur für Serienfedern und Serienfelgen.
etc.
Will man das kombinieren, muß immer eine Einzelabnahme gemacht werden, bei der die Kombination der Sachen geprüft wird.
Warum im Gutachten beim syncro allerdings die 205 und 215 fehlen, verstehe ich nicht.
Insbesondere, da es beim syncro wegen der etwas anderen Radposition hinten etwas knapper zugeht als beim Fronttriebler (5 mm mehr Radstand, 14 mm mehr Spurweite).
Da hätte ich eher erwartet, das die 225er beim syncro fehlen und die 205 und 215 aufgeführt sind.
Und einen syncro mit 64 kw gabs nicht.
Das wäre der RM. Im syncro gabs den RM aber nicht, sondern nur den DS und JN und die haben 66 kw.
Und bei den Handelsbezeichnungen fehlt der Santana und einen Passat syncro gabs auch nicht.
Also eintragen lassen düfte auch mit dem 1.8T kein Problem darstellen.
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic

Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
