ungewöhnlicher Kühlmittelverlust am TDI

Hier geht es um die Technik des Passat/Santana Typ 32/33 und 32B
-AL-
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 273
Registriert: Mo 8. Dez 2008, 22:45

ungewöhnlicher Kühlmittelverlust am TDI

Beitrag von -AL- »

Da sich hier ja auch viele Leute tummeln, die sich mit den 1,9L TDIs gut auskennen, versuche ich mal auf diesem Weg Hilfe zu bekommen.

Problem:

Passat 3BG BJ 2002, 320.000km, 1,9TDI mit 101PS MKB AVB

Auto verbraucht ordentlich Kühlmittel bei schnelleren Autobahnfahrten (ca. 0,5L/100km)

- Kühmittelschläuche und Ausgleichsbehälter stehen bei warmem Motor unter Druck, wenn Behälter geöffnet wird bläst Druck ab und der Kühlmittestand steigt wieder etwas an
- CO2 Nachweis im Kühlmittel positiv
- bei gemächlicher Fahrweise wird kaum Kühlmittel verbraucht
- Motor startet super, läuft rund und mit voller Leistung, kein Wasserdampf aus dem Auspuff sichtbar, kein Wasser im Öl oder umgekehrt

Ich finde das Gesamtbild irgendwie nicht richtig stimmig für eine defekt Kopfdichtung - warum läuft der weiterhin problemlos und es ist kein Wasserdampf im Abgas sichtbar?
Meine Vermutung ging dann in Richtung AGR Kühler, aber soweit ich sehe hat das Auto den gar nicht. Vom Krümmer geht ein Edelstahlrohr direkt an das AGR und dieses sitzt direkt an der Ansaugbrücke. Ich sehe da keinen Kühler... oder ist der in der Ansaugbrücke integriert???

Ich würde ungern unnötig den Kopf runterholen, wenn das gar nicht die Ursache für den Wasserverlust ist. Hat jemand von den erfahrenen Schraubern hier so einen ähnlichen Fall am TDI schon erlebt und kann mir Tips geben (@Roman etc.)?

Schon mal vielen Dank!
tobias_h
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 53
Registriert: Sa 13. Nov 2010, 19:25
Wohnort: Nähe Hildesheim

Re: ungewöhnlicher Kühlmittelverlust am TDI

Beitrag von tobias_h »

Das wird schon sehr wahrscheinlich die Kopfdichtung sein.

Hatte ich bei meinem A4 1,9 TDI (AVF) mit exakt den gleichen Symptomen bei ähnlicher km Leistung auch.

Es lohnt sich bei der Gelegenheit dann auch den Zylinderkopf und seine Anbauteile genauer anzuschauen. Bei mir waren z.B. die Hydrostößel eingelaufen (nur noch Papier dünn, das hätte nicht mehr lange gehalten), die Injektoren hatten sich im Kopf eingearbeitet (Sitz wird oval) das ist ein bekanntes Problem bei den PD Motoren, die Tandempumpe war leicht undicht, auch bekanntes Problem, dadurch löst sich wegen Diesel gerne der Kühlwasser Schlauch darunter auf.
Im Endeffekt musste ich einen neuen Kopf verbauen, weil ein vermeintlicher Fachbetrieb ihn beim Planen versaut hat..

Seitdem obenrum alles neu ist, läuft er seit 2 Jahren wieder problemlos und frisst weiter seine km

Viel Erfolg

Gruß,
Tobias
-AL-
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 273
Registriert: Mo 8. Dez 2008, 22:45

Re: ungewöhnlicher Kühlmittelverlust am TDI

Beitrag von -AL- »

Danke an Tobias für die Hinweise. Wenn ich den Kopf demontiere werde ich auf jeden Fall die angesprochenen Punkte prüfen. An den PDEs habe ich zum Glück seit langem verbesserte Spannpratzen verbaut, so dass der ovale Sitz kein Problem sein sollte.

Es gibt also tatsächlich an diesen Motoren keine AGR Kühlung, richtig?
tobias_h
Schaut selten vorbei
Schaut selten vorbei
Beiträge: 53
Registriert: Sa 13. Nov 2010, 19:25
Wohnort: Nähe Hildesheim

Re: ungewöhnlicher Kühlmittelverlust am TDI

Beitrag von tobias_h »

OK, das mit den verbesserten Spannpratzen ist schonmal super. Die habe ich im neuen Kopf vorsorglich auch verbaut.

AGR Kühler hat meiner auch nicht.

Was ich noch hatte, war eine ausgeschlagene VTG Mechanik im Turbolader. Die VTG ist relativ filigran. Durch den Verschleiß hat die immer wieder sporadisch gehakt, was zu einem zu hohen Ladedruck geführt hat. Der geht dann auf über 2bar (außerhalb des Messbereich vom Stg.)
Reinigen und entgraten hatte nur wenig geholfen.
Ich vermute, dass die defekte Kopfdichtung evtl auch eine Folge von dem immer wieder viel zu hohen Ladedruck war.

Hast Du evtl auch ab und zu, dass er in den Notlauf geht und im Fehlerspeicher "Ladedruck Regelgrenze überschritten" steht?

Das doofe war: ich habe keinen Anbieter für Austausch Turbolader gefunden, bei dem die VTG Mechanik auch erneuert wird. Da vermutlich so ziemlich alle inzwischen >300.000km runter haben, war mir zu riskant, dass der AT Lader irgendwann das gleiche Problem hat. Habe mich deswegen für einen originalen mit nachvollziehbar wenig km aus Unfallwagen entschieden.

Gruß,
Tobias
Harryj19
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 933
Registriert: So 4. Mär 2012, 10:34
Wohnort: Trier

Re: ungewöhnlicher Kühlmittelverlust am TDI

Beitrag von Harryj19 »

Als ich den Kühlwasserverlust am Golf 4 TDI PD meiner Freundin gesucht habe war ich auch irgendwann bei Diagnose Kopfdichtung. Zur Sicherheit fragte ich bei einem befreundeten VW Mechaniker nach Synthomen. Er gab mir folgenden Tipp: Starte den Motor, lass ihn ein paar Sekunden laufen, dreh den Ausgleichbehälter auf und beobachte ob sich in der kurzen Zeit richtig Druck aufgebaut hat. Sollte dem so sein ist die Dichtung hin.
Genauso war es. Der Golf hatte zu dem Zeitpunkt 240tkm und mal mehr, mal weniger Kühlwasser Verlust.
MfG Harry
Benutzeravatar
Roman
Administrator
Administrator
Beiträge: 9420
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:44
Wohnort: 71287 Weissach

Re: ungewöhnlicher Kühlmittelverlust am TDI

Beitrag von Roman »

Ja, CO2 im Kühlsystem ist ein starker Hinweis auf eine defekte Kopfdirchtung.

Und dabei muß es kein Öl im Kühlwasser oder im Verbrennungsraum geben.
Es kann auch sein, das die Kopfdichtung nur zwischen einem Kühlkanal und einem Zylinder undicht ist und die Ölkanäle noch alle dicht sind.

Grüße
Roman
Passat SRH GLX '87 DS Automatik, Kalaharibeige metallic
Passat SRH GT '87 KX, Tornadorot
Passat SRH LX '80 FY, 2-Türig, Inarisilber
Alltagsfahrzeug: BMW 320i E46 Steptronic
Bild
-AL-
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 273
Registriert: Mo 8. Dez 2008, 22:45

Re: ungewöhnlicher Kühlmittelverlust am TDI

Beitrag von -AL- »

Danke für alle Tips, ein AGR Kühler scheint also nicht verbaut zu sein. Das wäre die einzig andere für mich nachvollziehbare Ursache für den hohen Druck und das CO2 im Kühsystem gewesen.

Dann muß wohl der Kopf runter...

Probleme mit dem Ladruck hatte ich bisher nicht, aber den Turbo sehe ich mir ausgebaut auch mal an.
-AL-
Schaut öfter vorbei
Schaut öfter vorbei
Beiträge: 273
Registriert: Mo 8. Dez 2008, 22:45

Re: ungewöhnlicher Kühlmittelverlust am TDI

Beitrag von -AL- »

Noch ne Frage an diejenigen die am 3BG TDI die Kopfdichtung schon mal gemacht haben...

Geht es den Kopf runter und wieder drauf zu bekommen ohne den ganzen Riementrieb unten zu demontieren?

Ich vermute eher nicht, weil wahrscheinlich der Zahnriemenspanner komplett ausfährt, wenn man den Riemen nur an der Nochenwelle abnehemen würde, habe es aber noch nie probiert.
Wenn man den Zahnriemen an der Nockenwelle runter und drauf bekäme ohne die untere Abdeckung zu demontieren, wäre es natürlich sehr elegant - bei manchen Fahrzeugen funktioniert das ja (z.B. 32b Diesel). Dann könnte man den Motor auf OT stellen, Riemen an NW runter, Kopf demontieren+bearbeiten+mit neuer Dichtung einbauen, Nockenwelle auf OT und Riemen wieder drauf.

Ist nur so eine Idee, ich dachte ich frage mal...