Da geh ich jetzt mal garnicht näher drauf ein um das ganze hier nicht komplett offtopic abdriften zu lassen, ein kleiner Heckumbau eines 76er Coupes:
Weitere Infos dazu gibts in meinem Blog - und jetzt zurück zum Werkzeug!
By the way, heute habe ich in der Mittagspause mal wieder im Autoteile-Konrad gestanden, die ganze Wand voller Hazet und KS, beinahe hätte ich nicht wiederstehen können...
Habe verschiedenes im Einsatz von Hazet, Carolus/Gedore, KStools bis Aldi Werkzeug: Je nach Einsatzgebiet kann man mit allem glücklich werden, Im Profibereich lass ich aber auf Hazet und Gedore nichts kommen, die Qualität ist einfach grandios. Lediglich bei Zangen schwöre ich eher auf Knipex. Bei Proxxon hat mich immer die nicht vorhandene Riffelung an den Nüssen gestört, damit arbeite ich ganz gern. Und mattverchromt muss sein, das Zeug von Facom, Ks (teilweise) und von den Amis in Hochglanz ist mit öligen Fingern einfach zu glatt. Auch wenn die Qualität sonst top ist, das ist mehr fürs Auge. Bei Würth habe ich eine böse Erfahrung mit abreissenden Schrauberbits gemacht, was einmal eine böse Verletzung zur Folge hatte. Seitdem kommt mir da fast nur noch Wera ins Haus, die hat einer unserer Lieferanten in einzeln zu besser-als-Baumarkt Kursen. Die Qualität ist top, vor allem die Schlagschraubertauglichen können unglaublich viel ab.
Dieses Thema kann, wie man sieht, ziemlich ausufern. Ich für meinen Teil könnte da Romane schreiben!
Jäger und Sammler aus Leidenschaft. Fuhrpark z.Z.:
75 Barkas Pritsche
92 Volvo 245 D24
98 BMW Z3 1,9
94 Volvo 945 turbo
00 Audi A2 1,4
03 Audi A2 1,4 TDI
03 Octavia 4x4 TDI
Um mal meine Erfahrungen kund zu tun:
Mit Hazet habe ich bisher unterschiedliche Erfahrungen gemacht.Alles von denen ist ziemlich teuer,die Nüsse und auch die Knarren haben bei mir bisher keine Probleme gemacht,und machen bisher auch noch einen guten Eindruck,obwohl mein Nachbar eine Knarre mit gleicher Bezeichnung besitzt,aber in der Ausführung aus den 80er Jahren.Der Griff von der wirkt etwas stabiler und auch die Umschaltung für Links/Rechts ist an der aus Metall und nicht aus Plastik.
Der kleine Assistent Wagen den ich habe ist zwar ziemlich abgenutzt,aber soweit ich das in Erfahrung bringen konnte auch schon dem entsprechend alt,und für meine Zwecke ausreichend,von daher geht das in Ordnung.
Ich habe allerdings auch zwei Werkzeugkästen von Hazet und auch einen kleinen Teleskopmagneten mit eingebauter Lampe und einer Nadel auf der Rückseite zum Spritzdüsen einstellen.
Der eine Werkzeugkasten ist der 190L.Hatte den bei TBS-Aachen bestellt,und als der geliefert wurde war der Tragegriff nicht korrekt mit den Scharnieren vernietet und sprang dauernd von dem Scharnier ab.Habe den dann umgetauscht,bei dem hält der Tragegriff bisher,wenn ich ihn aber aufklappe geht einer der Deckel sehr schwer und das Blech wölbt sich weil es unter Spannung steht.Ein Fehlgriff kann ja mal passieren,aber auch der zweite ist mies verarbeitet.
Der zweite Werkzeugkasten den ich habe,wird anscheinend nicht mehr angeboten,der heißt 190 L-3 und ist aus Plastik.Ist zwar ziemlich geräumig,aber die Schnappverschlüsse vorne rasten gerne mal schief ein,oder deren Scharnier springt vom Kastenunterteil ab.Bisher ist mir noch nichts zerbrochen,aber toll verarbeitet ist der ebenfalls nicht.
Habe ausserdem vor kurzem einen Elektriker daheim gehabt,der haargenau den gleichen Werkzeugkasten hatte.Allerdings nicht in Blau-Schwarz sondern in Grau-Schwarz und mit einem anderen Herstelleraufkleber oben drauf.Er meinte der Kasten hat ihn 29€ gekostet,als Hazet kostete der glaub ich 60€.Haargenau das gleiche Modell nur umgelabelt.Find ich dann auch sehr bescheiden dass Hazet den wohl nicht mal selbst produziert sondern einfach nur billig kauft und dann umlabelt.Wär das gleiche wie wenn Mercedes plötzlich Dacias mit nem Stern vorne ausrüstet und fürs dreifache verhöckert.
Bei dem Düseneinsteller 4850-2,so heißt das Teil ist nach kürzester Zeit durch einfaches ausziehen des Teleskopmagnetens vorne selbiger abgegangen.Der scheint vorne einfach nur aufgesteckt zu sein,von daher ebenfalls bescheiden verarbeitet.
Bei den Gabelschlüsseln habe ich ein buntes Sortiment aus gebrauchten Stahlwille,Gedore und Hazet.Die sind aber alle drei durchweg in Ordnung und tun ihren Dienst.
wollte noch mal ein Bild nachreichen, der Koffer ist von Mannesmann und echt super, vor allem für den Preis!
Ist bestimmt nicht ganz so gut wie Hazet oder Geodore, aber damit bekommt man alles gemacht! Sogar ein freund von mir, der alles kaputt bekommt ist zufrieden mit dem Koffer!
So einen ähnlichen Kasten hatte ich in meiner letzten Firma von meinem Vorgänger übernommen, nach 3 Tagen gemurkse flog der im hohen Bogen durch die halle
Mickie hat geschrieben:So einen ähnlichen Kasten hatte ich in meiner letzten Firma von meinem Vorgänger übernommen, nach 3 Tagen gemurkse flog der im hohen Bogen durch die halle
hi was hast du denn damit gemacht ? ich bin zufrieden
mfg Franco-Spezial
Hallo,
wärm das hier mal mal auf, denn gutes Werkzeug braucht man ja immer!
Auf Tip eines Stahlgruber-Mitarbeiters hab ich mir Kunzer S150 geleistet, das hier:
Bei dem Kasten frage ich mich, wer den zusammengestellt hat.
Da ist IMHO sehr viel überflüssiges Werkzeug drin.
Wozu z.B. brauche ich normale Torxeinsätze, wenn ich auch welche mit Stirnlochbohrung im Kasten habe?
Die Einsätze mit Stirnlochbohrung kann ich auch für Torxschrauben ohne Mittelstift benutzen.
Und wozu ist die Nuß in 10, 11, 12, 13 und 14 drei mal vorhanden (1/4", 3/4", 1/2")?
Ich würde die ganzen 3/4"-Sachen, die Torx ohne Stirnlochbohrung und die 1/2" Einsätze in 10, 11 und 12 aus dem Kasten entfernen und statt dessen einen vernünftigen Drehmomentschlüssel mit rein tun.
1978 Chevrolet Blazer K5, 5,8L ,400Ps/600Nm, 230cm Hoch, Matt schwarz, Säuft mehr als deine Frau (40L/100Km), fast fertig Restauriert.
1988 Passat Variant (KV), die Villa Kunterbunt wurde vom Hartz 4 Tuner verbastelt, seit 05/11 wird zurückgerüstet!
[quote="Roman"]Bei dem Kasten frage ich mich, wer den zusammengestellt hat.
Da ist IMHO sehr viel überflüssiges Werkzeug drin.
Wozu z.B. brauche ich normale Torxeinsätze, wenn ich auch welche mit Stirnlochbohrung im Kasten habe?
Die Einsätze mit Stirnlochbohrung kann ich auch für Torxschrauben ohne Mittelstift benutzen.
Und wozu ist die Nuß in 10, 11, 12, 13 und 14 drei mal vorhanden (1/4", 3/4", 1/2")?
Ich würde die ganzen 3/4"-Sachen, die Torx ohne Stirnlochbohrung und die 1/2" Einsätze in 10, 11 und 12 aus dem Kasten entfernen und statt dessen einen vernünftigen Drehmomentschlüssel mit rein tun.
..meine Meinung (der heute 5 T30 zerstört hat )..Gruss Danny