
Danke auch für den Hinweiß mit den Ablauflöchern, die stocher ich noch einmal durch, guter Tip!
Hab leider die richtigen Ablauflöcher im Schweller beim Einschweißblech vergessen einzubringen...muss ich leider nachträglich noch machen

Mit Mike Sanders habe ich NUR die Hohlräume und Falze gemacht, siehe Bild. Davor waren alle Bleche grundiert und nach dem Schweißen habe ich in jeden Falz Owatrol laufen lassen.
Bei mir ist aus jeder zugeklebten Bohrung, die sich an einem der Hohlräume auf dem Bild befindet, das Fett rausgelaufen oder am Klebeband hängen geblieben.
Aus nem Landyforum: "Das Fett ist nur für Hohlräume geeignet. Nicht für den Unterboden oder Radkästen. 8 Kg sind da schon eine ordentliche Menge. Da sollte auch genug drin sein, um noch Türen etc. zu behandeln"
Aus nem Citroen BX-Forum: "verschiedentlich wird für ein Fahrzeug 4 kg veranschlagt. Ich hab meistens bei Hohlraumversiegelung mehr als die veranschlagte Menge benötigt, da ich auf sicher gehen will, keine ungeschützten Hohlräume zu hinterlassen. Also 4 kg für beide Fahrzeuge scheinen mir äußerst knapp zu sein."
"Mein Xantai ist ja bekanntlich bei Mike direkt behandelt und dort sind 8 Kg im Auto versickert."
Aus nem Daimler-Forum: "Für nen 202 kann ich es dir leider nicht sagen,ich hab einige Oldtimer damit gemacht.
Bei denen hab ich das Problem gehabt das die 4 Kilo auf 2 Schweller verteilt nach 1-2 heißen Sommern mir den Innenhimmel versaut haben.
Ist die Säulen hochgekrochen und hat gelbe Flecken hinterlassen.
Außerdem hats meinen Garagenboden versaut."
Das mit dem Zusammenbau wird echt ne Challenge, aber ich freu mich mega!